Unser

Pustekuchen ABC

Wichtige Dinge aus dem Alltag des Pukus

Aktionstag

Einmal im Monat findet ein Aktionstag statt, zu dem alle Familien herzlich eingeladen sind. An diesen Samstagvormittagen treffen wir uns im Kindergarten und auf dem Außengelände, um gemeinsam aufzuräumen, zu reparieren oder zu putzen. Dabei bleibt immer genügend Zeit für nette Gespräche bei einer Tasse Kaffee. Viermal pro Jahr sollte jede Familie an Aktionstagen teilgenommen haben.

Anmeldung

Du möchtest dein Kind im Pustekuchen anmelden? Dann vereinbare bitte vorab telefonisch einen Termin. Die Anmeldegespräche finden immer dienstags nachmittags statt.

Buddelhose

Da wir bei jedem Wetter nach draußen gehen, braucht jedes Kind zum Schutz der Kleidung eine Buddelhose, die im Kindergarten verbleibt.

Bewegungskindergarten

Mit dem Zertifikat „Anerkannter Bewegungskindergarten des LandesSportBundes NRW“legen wir unseren pädagogischen Schwerpunkt auf die Unterstützung einer ganzheitlichen und bewegungsreichen Entwicklung der Kinder. Insbesondere besteht eine Kooperation unseres Kindergartens mit dem ortsansässigen Sportverein TuS Xanten.

Beirat

Vier engagierte Elternteile stellen den Elternbeirat. Sie organisieren im Laufe des Jahres einige schöne Aktivitäten, wie z.B. Radtouren oder den Trödelmarkt und stellen ein Bindeglied zwischen Elternschaft und Erzieherinnen dar.

DPW

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Diesem Dachverband sind wir als Elterninitiative Xanten e.V. angeschlossen

Elternmitwirkung

Die Elternmitwirkung bietet die Möglichkeit, enge Bindungen und Vertrauensverhältnisse zwischen Eltern und Erzieherinnen aufzubauen. So können wir gemeinsam die Ziele unserer und Ihrer Erziehung in Harmonie vereinen. Es ist uns wichtig, dass nicht nur Ihre Kinder sich hier wohl und geborgen fühlen, sondern auch Sie als Eltern sich willkommen und unterstützt fühlen.

Elternsprechtag/Elterngespräche

In regelmäßigen Abständen bieten die Erzieherinnen Eltern die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Gespräch, um sich über das Kind auszutauschen. Diese Termine sind vorwiegend samstags, um berufstätigen Eltern und vor allem auch beiden Elternteilen die Gelegenheit zu geben, das Gespräch wahrzunehmen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit individuelle Termine zu vereinbaren.

Frühstück

In unserem „Bistro“ haben die Kinder die Möglichkeit gemeinsam zu frühstücken. Die Kinder müssen nichts zum Frühstück mitbringen, da wir ein umfangreiches Frühstück für die Kinder anbieten.

Freispiel

Freies Spiel ist „Sinn-volles“ Spiel. Die freie Spielzeit ist selbstbestimmte Zeit unserer Kinder. Sie beginnt mit der Ankunft in der Gruppe und verläuft bis zu einem gelenkten Angebot der Erzieherinnen. Selbständigkeit bedeutet für die Kinder nicht nur praktische Dinge selbst tun zu können, sondern auch eigene Entscheidungen darüber zu treffen, mit wem, was, wo, womit und wie lange sie spielen. Im freien Spiel er–leben, er–fahren und lernen die Kinder.

Familientag

Im PUSTEKUCHEN feiern wir keinen Mutter- und Vatertag, sondern den internationalen Tag der Familie am 15. Mai. Diese Tradition leben wir schon seit Jahren mit unterschiedlichen Aktionen.

Geburtstage

Zu den Geburtstagen können die PUSTENKUCHENKINDER eine Kleinigkeit mitbringen. Es kann ein kleines Geschenk für die Gruppe oder etwas zu Essen (Obstsalat, eine Süßigkeit etc.) sein. Geburtstagskinder dürfen sich einen Tag vorher eines von 4 Mottos aussuchen, unter dem ihre Geburtstagsfeier gestaltet ist. Kindergartenkinder können an ihrem Geburtstag im Kindergarten zu Mittag essen, Tagesstättenkinder dürfen sich zum Geburtstag ihr Lieblingsessen wünschen.

Gebärden

Unterstützend zur Sprache nutzen unsere Erzieherinnen Gebärdenbegleitete Kommunikation, um die Verständigung zu erleichtern. So können auch die Jüngsten ihre Wünsche und Gefühle besser ausdrücken.

Gruppennamen

Zu Beginn eines jeden neuen Kindergartenjahres suchen die Kinder gemeinsam einen neuen Gruppennamen. Vorschläge werden gesammelt und demokratisch in der Kinderkonferenz abgestimmt.

Hausschuhe

Die Kinder sollten ab dem ersten Tag Hausschuhe mitbringen, diese verbleiben im Kindergarten. Es wäre ratsam diese mit dem Namen zu versehen.

Informationen

Informationen bekommen Eltern auf verschiedene Wege. Jede Familie hat vor den Gruppenräumen ein Postfach für Briefe von den Erzieherinnen, dem Vorstand, Elternrat oder anderen Eltern. Vor den Gruppenräumen befindet sich ein Whiteboard, auf dem Erinnerungen von Terminen u.v.m. zu finden sind. Terminzettel werden monatlich per E-Mail gesendet.

Jahr

Innerhalb eines Kindergartenjahres feiert der PUSTEKUCHEN trotz konfessioneller Ungebundenheit christliche Feste wie St. Martin, Weihnachten, Ostern usw., wobei der soziale Aspekt in den Vordergrund tritt, wie z.B. das Teilen zu St. Martin.

Kinderkonferenz

Eine Konferenz von und mit Kindern zu selbstgewählten Themen gibt ihnen die Möglichkeit Probleme, Ideen, Vorschläge und/oder Veränderungen zu besprechen, um aktiv das Miteinander während des Kindergartentages mitzubestimmen. So ist z.B. der „Zeigetag“ eine umgesetzte Idee unserer Kinder.

KiMiKiMi-Treff

In der Zeit von 10.15 Uhr – 11.15 Uhr treffen sich die PUSTEKUCHENKINDER in ihren Altersgruppen einmal pro Woche zum KiMiKiMi–Treff: Ki= Kiddis (5-6-Jährige) / Mi =Middels (4-Jährige) / Ki =Kids (3-Jährige) / Mi =Minis (2-Jährige)/ mit ein bis zwei Erzieherinnen für altersspezifische Angebote.

Mittagessen

Die Küchenfeen kochen nach dem Prinzip der „optimierten Mischkost“ und nach den Bedürfnissen der Kinder. Sie gehen auf individuelle Besonderheiten wie Allergien usw. ein. Kindergartenkinder dürfen an ihrem Geburtstag auch mal mitessen, Kinder die täglich hier zu Mittag essen, dürfen sich ein Geburtstagsessen wünschen. Zur Tradition des PUSTEKUCHENS ist ein gemeinsames Weihnachtsessen geworden.

Nachmittagsangebot

Jeden Tag findet ab 15Uhr ein Nachmittagsprojekt statt. Die Projekte haben jeweils verschiedene, wechselnde Themenschwerpunkte wie z.B. Bewegung, Literatur, Musik oder Natur. Nur für geteilte bzw. 45Std-Kinder.

Öffnungszeiten

Der Kindergarten hat Montags bis Freitags von 07.15 - 16.15 Uhr geöffnet.

Projektwoche

Zu Beginn eines Kindergartenjahres erleben die Kinder innerhalb eines Projektes das Thema ‚Farben. Gruppenübergreifend werden die Kinder je nach Alter Farben zugeordnet und können sich so mit Kindern ihres Alters identifizieren. So hat auch jede Altersgruppe ihren eigenen Namen. (siehe KiMi–KiMi-Treff)

Quatsch

Den machen wir hier auch, mehr fällt uns zu Q nicht ein.

Regeln

Notwendige Regeln im PUSTEKUCHEN bieten den Kindern Halt und sichern den Umgang im sozialen Miteinander. Kinder wollen ihre eigenen körperlichen und seelischen Grenzen wahren, um sich sicher zu fühlen und so auch die Grenzen anderer wahren zu lernen. Sie wollen ihren eigenen Lebensraum überschauen können – darauf sind die Regeln im PUSTEKUCHEN abgestimmt, ohne die Kinder einzuschränken.

Spielzeugtag

Einmal im Monat haben die Kinder die Möglichkeit ein Spielzeug von zu Hause mit in den Kindergarten zu bringen. Die Kinder bekommen am vorhergehenden Tag ein Wollarmband als Gedächtnisstütze von uns mit.

Snack

Um den kleinen Hunger zwischen dem Mittagessen und dem Abholen zu überbrücken, bieten wir allen Kindern einen kleinen Snack bestehend z.B. aus Obst, Keksen und/oder Ähnlichem an. In gemütlicher Atmosphäre und bei einem Getränk wird dann fröhlich geknabbert und einer Geschichte gelauscht.

St. Martin

An St. Martin wird die Legende nachgespielt und die Kinder können die Mantelteilung hautnah erleben. Beim traditionellen Martinssingen mit Eltern und Kindern werden riesige Weckmänner und von den Kindern selbst gebackene Kekse geteilt und mit selbst gebastelten Laternen geht es in den APX, um sich die Mantelteilung in der Arena anzuschauen.

Turnen

Die Kinder benötigen Turnsachen, die im Kindergarten verbleiben. Die Kinder brauchen zum Turnen: Turnschläppchen oder Stoppersocken, ein T-Shirt und eine Turnhose. Einmal in der Woche neben dem täglichen Bewegungsangebot findet das Turnen für jede Gruppe statt.

Urlaub

Urlaubszeiten im PUSTEKUCHEN sind an den Ferienzeiten der Schulen orientiert. In der Regel bleibt der Kindergarten während der Sommerferien mindestens drei Wochen geschlossen, um Ostern, zwischen Weihnachten und Neujahr mindestens eine Woche. Manchmal schließen wir auch an Brückentagen z.B. an dem Freitag nach Christi Himmelfahrt. Die Schließungstage geben wir ca. Mitte Oktober bekannt.

Vorstand

Der Vorstand des PUSTEKUCHENS setzt sich aus engagierten ehrenamtlichen Vereinsmitgliedern/Eltern zusammen, ohne die unsere Kindergartenarbeit nicht möglich wäre.

Wochenpläne

Vor den Gruppenräumen befindet sich der Wochenplan. Dieser gibt Auskunft über das Geschehen während des Vormittags. Um auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder situativ eingehen zu können, ist auf dem Plan das Erlebte des vorangegangenen Tages ersichtlich.

Xantener Institutionen

Hier sind die wichtigsten Institutionen, mit denen wir zusammenarbeiten, aufgeführt: Stadt Xanten, Fachberatung des DPWV Fachschulen für Sozialpädagogik, Gesundheitsamt, Grundschulen, Landesjugendamt/Kreisjugendamt, Polizei, Feuerwehr, Ärzte, Bäckerei, Therapeuten, Patenzahnarzt Dr. Klewes

Zeigetag

Dieser Tag wurde von den Kindern innerhalb einer Kinderkonferenz beschlossen. Immer montags dürfen alle Kinder etwas von zu Hause mitbringen, um es der eigenen Gruppe während des Morgenkreises vorzuführen. Die gezeigten Dinge kommen anschließend wieder in den Schrank, um einen deutlichen Unterschied zum Spielzeugtag aufzuzeigen.